Die Israel-Zweigstelle wurde 1963 von einer kleinen Gruppe von Polizisten im Distrikt Tel Aviv eingerichtet. Der Gr?nder war Hans Shleimer, der zu dieser Zeit als leitender Polizeibeamter im Distrikt Tel Aviv t?tig war.
Hans Shleimer kontaktierte das internationale Sekretariat und suchte um die Gr?ndung einer Zweigstelle der Organisation in Israel an. Sobald die Mitgliedschaft erteilt war, begann die kleine Zweigstelle der internationalen Organisation ihr intensives Engagement unter dem Einsatz von Distriktkommandanten und Generalinspektoren, wobei zwei ihrer Polizeikommissare sogar als IPA-Pr?sidenten dienten: Polizeikommissar Arie Ivtzan und Polizeikommissar David Kraus.
Die IPA-Zweigstelle Israel umfasst derzeit 23.000 Mitglieder und ist damit nach Deutschland und ?sterreich weltweit die drittgr??te Zweigstelle. Die Israel-Abteilung kann als f?hrend im Verh?ltnis zwischen Organisationsgr??e und Anzahl der Polizeikr?fte angesehen werden und hat einen beeindruckenden Anstieg in der Anzahl der Mitglieder, in der Bandbreite der Aktivit?ten und im Ausma? des nationalen Beitrags vorzuweisen.
Mitglieder von IPA-Israel sind Teil einer Organisation von Polizisten, Gef?ngnisw?rtern, Freiwilligen der B?rgerwehr und Pensionisten. Die IPA-Mitgliedschaft unterst?tzt Besuche offizieller ausl?ndischer Delegationen bei internationalen Konferenzen, Sportwettk?mpfen und professionellen Meetings. Gleicherma?en empfangen IPA-Mitglieder auch ausl?ndische Gastdelegationen in Israel, halten Empf?nge ab und bauen freundschaftliche Beziehungen mit Polizeikr?ften aus der ganzen Welt auf. Mitglieder von IPA Israel nehmen an einer Vielzahl von Aktivit?ten auf nationaler und ?rtlicher Ebene teil und erhalten j?hrlich ein wertvolles Geschenk, das von Zweigstellenmitgliedern und Repr?sentanten ausgew?hlt wird. Die Mitglieder kommen in den Genuss von Geschenken der ?rtlichen Zweigstelle, au?erdem finden einzigartige Veranstaltungen, sportliche Aktivit?ten, Wettk?mpfe, Gruppenaktivit?ten, Fun-Days, Ausfl?ge, Benefizveranstaltungen und vieles mehr statt.
|